Gemeinwohlökonomie

Das Praxisangebot „Gemeinwohlökonomie“ unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung.

Was ist das Praxisangebot "Gemeinwohl-ökonomie"

Das Praxisangebot „Gemeinwohlökonomie“ unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Der Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt dieses Projekt.

Bei erfolgreicher Umsetzung ist eine positive Entwicklung für die Unternehmen und die Region im Gesamten zu erwarten, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für eine junge Zielgruppe.

Nachhaltigkeit kann in den drei zentralen Dimensionen gedacht werden: Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Betrachtet man Nachhaltigkeit als Konzept, so ist dieses nicht nur mit nachhaltigem Wirtschaften gleichzusetzen. Soziale und ökologische Auswirkungen – also der Beitrag des Unternehmens zum Gemeinwohl – werden meist gar nicht oder nur punktuell erfasst.

Mit der Erstellung einer Gemeinwohlbilanz haben Unternehmen nun die Chance, ihren Beitrag zum Gemeinwohl sichtbar zu machen, sich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und als Organisation zu entwickeln.

Das Praxisprojekt wird innerhalb der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen von der Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein umgesetzt:

Was beinhaltet das Praxisangebot "Gemeinwohlökonomie?

Prozess der Gemeinwohl-Bilanzierung:

Ziele der Gemeinwohlbilanzierung:

Warum sollte mein Unternehmen das Angebot nutzen?

Ihre Mehrwerte:

Wann lohnt sich eine Teilnahme besonders?

Wenn Sie:

Das müssen Sie leisten:

Aufwand und Kosten:

Können alle südwestfälischen Unternehmen teilnehmen?

So läuft das Angebot für Sie ab:

Kontaktaufnahme mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein (Max Gottschalk Tel.: 0271 333 1168, Email: m.gottschalk@siegen-wittgenstein.de)

Maximal sechs Unternehmen, Windhundverfahren.

Es gibt einen finanziellen Zuschuss für die teilnehmenden Unternehmen, der die Zertifizierungskosten deutlich reduziert.

Jetzt kostenfrei anmelden

Noch Fragen?

Max Gottschalk
Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein
0271 333 1168
m.gottschalk@siegen-wittgenstein.de
Das könnte Ihnen auch gefallen:

Experimentierlabor Next Gen 

Wie kommen Unternehmen in direkten Kontakt mit der Generation Z, wie nimmt diese ihre Arbeitgebermarke wahr und wie können ihre Sichtweisen besser in die Unternehmensentwicklung integriert werden?

Weiterlesen »