Startseite ⟶ Praxisangebote ⟶ Gemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
Das Praxisangebot „Gemeinwohlökonomie“ unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung.
Was ist das Praxisangebot "Gemeinwohl-ökonomie"
Das Praxisangebot „Gemeinwohlökonomie“ unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Der Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt dieses Projekt.
Bei erfolgreicher Umsetzung ist eine positive Entwicklung für die Unternehmen und die Region im Gesamten zu erwarten, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für eine junge Zielgruppe.
Nachhaltigkeit kann in den drei zentralen Dimensionen gedacht werden: Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Betrachtet man Nachhaltigkeit als Konzept, so ist dieses nicht nur mit nachhaltigem Wirtschaften gleichzusetzen. Soziale und ökologische Auswirkungen – also der Beitrag des Unternehmens zum Gemeinwohl – werden meist gar nicht oder nur punktuell erfasst.
Mit der Erstellung einer Gemeinwohlbilanz haben Unternehmen nun die Chance, ihren Beitrag zum Gemeinwohl sichtbar zu machen, sich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und als Organisation zu entwickeln.
Das Praxisprojekt wird innerhalb der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen von der Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein umgesetzt:
Was beinhaltet das Praxisangebot "Gemeinwohlökonomie?
Prozess der Gemeinwohl-Bilanzierung:
- Workshops: Der Prozess umfasst sieben Workshops, in denen die Berührungspunkte des Unternehmens mit verschiedenen Interessensgruppen analysiert und dokumentiert werden.
- Begleitung durch Berater: Eine zertifizierte Beraterin/ ein zertifizierter Berater unterstützt das Unternehmen bei der Erstellung der Bilanz.
- Zertifizierung: Am Ende des Prozesses erhält das Unternehmen ein Zertifikat und kann das Siegel „Gemeinwohlbilanzierendes Unternehmen“ nutzen.
Ziele der Gemeinwohlbilanzierung:
- Förderung nachhaltiger Unternehmensführung: Unternehmen sollen ihre sozialen und ökologischen Beiträge sichtbar machen und ihre Nachhaltigkeitsstrategien verbessern.
- Stärkung der Region: Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Südwestfalen werden durch Gemeinwohlorientierung gefördert, um Herausforderungen wie Fachkräftemangel und ökologische Missstände besser zu bewältigen.
Warum sollte mein Unternehmen das Angebot nutzen?
Ihre Mehrwerte:
- Imageaufwertung: Verbesserung des Unternehmensimages und der Arbeitgebermarke, als mögliches Mittel zu Bewältigung des Fachkräftemangels.
- Organisationsentwicklung: Förderung von Transparenz und Innovation innerhalb des Unternehmens.
- Erfüllung von Berichtspflichten: Vorbereitung auf gesetzliche Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Beitrag zur Gesellschaft: Positive Effekte für die Region und das gesellschaftliche Umfeld.
- Investitionssicherheit: Unternehmen, die besonders nachhaltig nach den ESG-Kriterien Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) agieren, haben in den letzten Jahren zunehmend Zugang zu günstigeren Kreditkonditionen erhalten, ein Trend, der sich fortsetzen wird.
- Wettbewerbsvorteil und Differenzierung: anders sein als Marktbegleiter. In Zeiten steigender Nachfrage nach nachhaltigen und fairen Produkten wird dies zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor.
- Mitarbeitendenbindung &-gewinnung: Stärkere Unternehmensbindung durch Gemeinwohlorientierung, Steigerung der Zufriedenheit und Motivation und Möglichkeit, talentierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.
Wann lohnt sich eine Teilnahme besonders?
Wenn Sie:
- als Unternehmen die Möglichkeit nutzen möchten, nachhaltig erfolgreich zu sein und gleichzeitig eine positive gesellschaftliche Wirkung entfalten wollen.
- Risiken und Herausforderungen durch zukünftige regulatorische Anforderungen minimieren wollen.
- als „Leuchtturm“ in der Region agieren wollen und bei dem Thema Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen möchten und für langfristig verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Wirtschaften stehen möchten.
Das müssen Sie leisten:
- Der interne Aufwand für die Erstellung Ihrer Gemeinwohlbilanz hängt davon ab, wie viele Mitarbeitende einbezogen werden. Das Projektteam sollte mindestens aus einer festen Projektleitung und je nach Thema der Workshops den zuständigen Ansprechpersonen des Unternehmens bestehen. Um die Belegschaft bestmöglich einzubinden, für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu begeistern, ist es ratsam, weitere Schlüsselpersonen und Interessierte des Unternehmens zu beteiligen.
Aufwand und Kosten:
- Zeitaufwand: individuell, je nach Personaleinsatz (etwa 150-200 Stunden Arbeitszeit insgesamt im Unternehmen), mehrere Monate Laufzeit
- Kosten: Es entstehen Kosten* für Beratungsleistungen durch eine/n zertifizierte/n Berater/in für Gemeinwohlorientierung, eigene Personalkosten zur Begleitung/Dokumentation des Prozesses.
Können alle südwestfälischen Unternehmen teilnehmen?
- Ja!
So läuft das Angebot für Sie ab:
Kontaktaufnahme mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein (Max Gottschalk Tel.: 0271 333 1168, Email: m.gottschalk@siegen-wittgenstein.de)
Maximal sechs Unternehmen, Windhundverfahren.
Es gibt einen finanziellen Zuschuss für die teilnehmenden Unternehmen, der die Zertifizierungskosten deutlich reduziert.
Jetzt kostenfrei anmelden
Noch Fragen?
0271 333 1168
m.gottschalk@siegen-wittgenstein.de
Experimentierlabor Next Gen
Wie kommen Unternehmen in direkten Kontakt mit der Generation Z, wie nimmt diese ihre Arbeitgebermarke wahr und wie können ihre Sichtweisen besser in die Unternehmensentwicklung integriert werden?
Gap Year Südwestfalen
Das Praxisjahr in der Region. Drei Praktika in drei verschiedenen Berufen.
Mitarbeitenden-Befragung
Mitarbeitenden-Befragung zur Arbeitgeberattraktivität in Südwestfalen
mit südwestfälischem und bundesweitem Vergleich.