STRATEGIE GEMEINWOHL
DER GUTES-LEBEN-HACK FÜR ARBEITGEBER

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!

Was ist das Praxisangebot "STRATEGIE GEMEINWOHL"

Wer gute und engagierte Fachkräfte langfristig in unserer Region halten will, muss vor allem eines bieten: Eine nachhaltige Perspektive für ein gutes Leben und sinnstiftende Arbeit.

Unternehmen, die sich in Zeiten multipler Transformationen zukunftsfest aufstellen und für ein gutes Leben in einer lebendigen und lebenswerten Region sorgen, haben damit klar die Nase vorn!

Mit dem Praxisangebot „Strategie Gemeinwohl“ bieten wir Ihnen eine Bandbreite von passgenauen Formaten, um die Resilienz Ihres Unternehmens ganzheitlich zu stärken. Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen faszinierenden und bewährten Lösungsansatz für die wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Mit den Instrumenten der Gemeinwohl-Ökonomie …

  • erheben Sie in einer strukturierten 360°-Analyse die Entwicklungspotenziale Ihres Unternehmens;
  • machen Sie den Beitrag Ihres Unternehmens zum Gemeinwohl sichtbar;
  • gehen Sie die nachhaltigen Entwicklung Ihres Unternehmens strategisch und strukturiert an;
  • positionieren Sie sich als attraktiver, innovativer und verantwortungsbewusster Arbeitgeber in unserer Region;
  • und beweisen Sie unternehmerische Verantwortung für die Zukunft Ihres Unternehmens und unserer Region.

Das Praxisprojekt wird innerhalb der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen von der Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein umgesetzt:

Was beinhaltet das Praxisangebot "Strategie Gemeinwohl"?

Die Vision:
Südwestfalen als Gemeinwohl-Region

Bausteine des Praxisangebots "Strategie Gemeinwohl":

weitere Bausteine:

Wie finden Sie den Einstieg in die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens?
Entwickeln Sie mit der „Fokus Gemeinwohl“-Workshopreihe einen konkreten Plan für die Transformation Ihres Unternehmens!

WAS IST DIE „FOKUS GEMEINWOHL“-WORKSHOPREIHE?

Die wirklich wesentlichen und für Ihr Unternehmen angebrachten Hebel zu erkennen, die nachhaltig die Resilienz und Arbeitgeberattraktivität Ihres Unternehmens stärken, ist leichter gesagt als getan.

In der „Fokus Gemeinwohl-Workshopreihe“ lernen Sie das einfache und doch umfassende Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie kennen. In der konkreten Anwendung auf Ihr Unternehmen entwickeln Sie vielfältige pragmatische Hacks, um die Transformation Ihres Unternehmens wirksam anzustoßen.

Pragmatisch und strukturiert entwickeln Sie so Schritt für Schritt einen konkreten Plan zur nachhaltigen Entwicklung Ihres Unternehmens.

Wie bringen Sie Gewinn, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl überein?
Stellen Sie Ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand, und nutzen Sie die Spannungsfelder für innovative Geschäftsideen!

 

WAS IST DER ECOnGOOD BUSINESS CANVAS?

Mit dem interaktiven Werkzeug ECOnGOOD-Business Canvas bietet die Gemeinwohl-Ökonomie Ihnen ein agiles und integratives Werkzeug für nachhaltige Geschäftsmodellierungen. Sie können es auf in Gründung befindliche ebenso wie auf Bestandsunternehmen anwenden.

Das Tool verbindet das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie mit den Vorzügen des bekannten Business Model Canvas. Es unterstützt Sie, Sinn und Beiträge zur sozial-ökologischen Entwicklung in Ihr Geschäftsmodell zu integrieren und eine ethische Strategie auf Basis der Werte der Gemeinwohl-Ökonomie zu entwickeln. Im Fokus steht damit der Impact, den Sie mit Ihrem Unternehmen nach innen, in den Markt und in die Gesellschaft tragen wollen. Das bringt Nutzen auf allen Ebenen.

Wie setzen Sie als Kommune Ihre knappen Ressourcen am besten für das Gemeinwohl ein?
Optimieren Sie mit einer Gemeinwohl-Bilanz die gesellschaftlichen Wirkungen Ihres kommunalen Handelns!

 

WAS IST EINE GEMEINWOHL-BILANZ FÜR KOMMUNALE VERWALTUNGEN?

Alle Entwicklungen der Welt wie bspw. Klimawandel, Fachkräftemangel, Migration, verdichten sich auf kommunaler Ebene und landen auf den Schreibtischen von Bürgermeister*innen, Kreisrät*innen und kommunalen Mitarbeitenden – und das in Zeiten enger werdender Handlungsspielräume.

Mit einer Gemeinwohl-Bilanzierung erheben Sie ganzheitlich die Leistungen Ihrer kommunalen Verwaltung in Bezug auf wesentliche Staatsprinzipien. Sie zeigen wirkungsbezogen auf, wie die Leistungen konkret zum Gemeinwohl beitragen und die kommunalen Herausforderungen adressieren. Ebenso arbeiten Sie Entwicklungspotenziale heraus, um in leistbaren Schritten und im Rahmen vorhandener Möglichkeiten weitere konkrete Verbesserungen z.B. in der Beschaffung, bei den Beschäftigungsbedingungen der Mitarbeitenden, der Vergabe von Flächen, der Erschließung von Gewerbegebieten u.v.m. zu erzielen und nachhaltige Entwicklung im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wirkungsvoll voranzubringen.

Der resultierende Gemeinwohl-Bericht ist ein wirksames Instrument, um die Zivilgesellschaft für die kommunalen Belange zu interessieren und Populismus vorzubeugen. Er zeigt die Leistungen und Wirkungen der kommunalen Verwaltung für das Gemeinwohl auf und stärkt ihre Attraktivität durch das Aufzeigen der sinnstiftenden und gemeinwohlorientierten Aktivitäten und Aufgaben.

Die Attraktivität einer Region beruht darauf, dass nicht nur ökonomischer Wohlstand generiert wird, sondern dass sich auch die dort lebenden und arbeitenden Menschen in einer intakten Gemeinschaft und Natur erleben, positive Zukunftsperspektiven trotz diverser gesellschaftlicher Herausforderungen entwickeln und sich daraus eine Atmosphäre der Zuversicht, Handlungskompetenz und Verbundenheit mit der Region einstellt.

Gemäß der Kurzformel: „Wir lernen, wie wir leben, und leben, was wir lernen“ haben Bildungseinrichtungen eine Schlüsselrolle, ihren Lernenden ein Bewusstsein, eine klare Haltung und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln, um ihr Leben nachhaltig zu gestalten und mit ihrem täglichen Handeln Einfluss darauf zu nehmen, wie sich die Zukunft entwickelt.

Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet eine erfrischende Perspektive, wie Wirtschaften anstelle einer einseitigen Gewinnmaximierung, die zulasten von Menschenrechten und Umwelt geht, mit unternehmerischen Mitteln auf eine Maximierung des Gemeinwohls ausgerichtet werden kann. Mit diversen spielerischen und interaktiven Bildungsmodulen zeigt sie eine große Vielfalt von Möglichkeiten auf, wie Menschen mit ihrer Lebensgestaltung und ihren persönlichen wie beruflichen Entscheidungen Einfluss auf ihre und unser aller Zukunft nehmen können. Sie stärkt damit zugleich der Lernenden in Bezug auf ein selbstbewusstes und selbstwirksames Rollenverständnis in unserer demokratischen Gesellschaft.

Darüber hinaus bietet die Gemeinwohl-Ökonomie Bildungseinrichtungen nach dem Whole Institution Approach die Möglichkeit, die Bewirtschaftung ihrer eigenen Organisationen zu optimieren, die Gemeinwohl-Ökonomie in Schulentwicklungspläne zu integrieren und damit als konkretes Vorbild ihren Mitarbeitenden, Lernenden und weiteren Stakeholder voranzugehen.

Gemeinwohlbilanz

WAS IST EINE GEMEINWOHL-BILANZ?

Krisen, tiefgreifende Strukturveränderungen prägen immer stärker unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld. Da hilft nur eines: Ärmel hochkrempeln und alle Bereiche und Praktiken Ihres Unternehmens auf den Prüfstand stellen: Halten sie wirklich den Anforderungen der Zukunft  stand?

Mit einer Gemeinwohl-Bilanz machen Sie genau das: In einem 360°-Check erheben Sie basierend auf der Struktur der Gemeinwohl-Matrix, wie gut aufgestellt Ihr Unternehmen ist. Und Sie klären werteorientiert und ganzheitlich, mit welchen Stellhebeln Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Gemeinwohlbilanz

Was eine Gemeinwohl-Bilanzierung beinhaltet

Gemeinwohlbilanz

Ihre Wege zur Gemeinwohl-Bilanz

In einer Peergruppe mit 4-6 Unternehmen

In einem individuell begleiteten Prozess

Warum sollte mein Unternehmen das Angebot nutzen?

Ihre Mehrwerte:

Ihr Beitrag:

Aufwand und Kosten:

Können alle südwestfälischen Unternehmen teilnehmen?

So läuft das Angebot für Sie ab:

Informieren Sie sich auf diesen Seiten oder im Rahmen der zu „Strategie Gemeinwohl“ angebotenen Veranstaltungen über das Angebot.

In einem Erstgespräch definieren wir gemeinsam Ihren Unterstützungsbedarf und identifizieren das für Sie passende Angebot aus unserem Portfolio.

Sie nehmen an den Workshops des gewählten Angebots teil und entwickeln dabei Ihre ganz unternehmensindividuelle „Strategie Gemeinwohl“.

Professionelle Berater*innen der Gemeinwohl-Ökonomie begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer „Strategie Gemeinwohl“, sind dabei durchgängig unterstützend an Ihrer Seite und bieten Hilfestellung verschiedenster Art.

Nach Abschluss Ihres Prozesses organisieren wir für alle Teilnehmenden des Angebots eine gemeinsame Feier, um Ihnen die Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate in einem würdigen Rahmen und öffentlichkeitswirksam zu überreichen.

Wir schaffen ein regionales Netzwerk zum Erfahrungsaustausch und für  wechselseitige Impulse zur gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Expert*innen in der Region.

Jetzt kostenfrei anmelden

Noch Fragen?

Max Gottschalk
Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein
0271 333 1168
m.gottschalk@siegen-wittgenstein.de
Das könnte Ihnen auch gefallen: