Startseite ⟶ Praxisangebote ⟶ Scouting für KMU
Scouting für KMU
Wie gelingt Unternehmen eine zukunftsorientierte und attraktive Positionierung auf dem Arbeitsmarkt?
Was ist das Praxisangebot "Scouting für KMU"
Das Praxisangebot „Scouting für KMU“ stellt sich der zentralen Frage: „Wie gelingt Unternehmen eine zukunftsorientierte und attraktive Positionierung auf dem Arbeitsmarkt?“ Denn: In einer dynamischen Arbeitsmarktlandschaft wird das Gewinnen von Fach-, Arbeits- und Nachwuchskräften zunehmend herausfordernd.
Es bietet den Unternehmen einen strukturierten und effektiven Weg zur Identifizierung und Stärkung ihrer Arbeitgebermarke und -attraktivität. Beginnend mit einem unkomplizierten Quick Check wird der Unterstützungsbedarf ermittelt. Ein darauffolgendes persönliches Kennenlernen ermöglicht ein tieferes Verständnis der individuellen Herausforderungen und der Unternehmensphilosophie.
Das Praxisprojekt wird innerhalb der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH umgesetzt
Was das Praxisangebot "Scouting für KMU" beinhaltet:
- Analyse der IST-Situation durch einen Online-Quick Check: Identifikation des Unterstützungsbedarfs mithilfe einer ersten Selbsteinschätzung.
- Persönliches Kennenlernen, um die Bedürfnisse zu verstehen, Status Quo aufzunehmen und daraus Ziele im Hinblick auf das Employer Branding und das Azubi-Marketing abzuleiten.
- Gemeinsame Entwicklung einer Roadmap, als Fahrplan zur Erreichung der gesteckten Ziele.
- Workshops und Vernetzung: Präsentation neuer Methoden zur Umsetzung in den Unternehmen sowie Vertiefung des Praxiswissens im Hinblick auf relevante Themen. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen von unseren Netzwerken aus Unternehmen mit ähnlichen Hilfsbedarfen und Experten, welche diese Problemstellungen angehen können.
- Projektbegleitung in Form einer Unterstützung bei der Planung, Realisierung und Optimierung der geplanten Maßnahmen.
- Regionale Daten von potenziellen Bewerber:innen durch eine jährlich durchgeführte und regelmäßig weiterentwickelte Schüler:innenbefragung im Kreis Soest.
- Ableitung von (individuellen) Ansätzen und Strategien in Bezug auf das Employer Branding & Azubi-Recruiting
- Initiierung, Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Projekte zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen
Warum sollte mein Unternehmen das Angebot nutzen?
Ihre Mehrwerte:
Eine zukunftsorientierte und attraktive Positionierung auf dem Arbeitsmarkt ist daher entscheidend, um im Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen. Sie profitieren in vielfacher Hinsicht:
- Strukturierte und effektive Identifizierung und Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke und -attraktivität
- Begleitung bei der Entwicklung einer zielgerichteten Roadmap
- Wissenstransfer neuer Methoden und deren Anwendung durch Workshops
- Vernetzung mit Unternehmen und Experten
- Begleitete Projektunterstützung zur Umsetzung und Optimierung erarbeiteter Maßnahmen
- Stärkung des regionalen Arbeitgeberimages im Bereich der Ausbildung
- Kennenlernen von neuen Ansätzen im Rahmen der Rekrutierung von Auszubildenden
- Förderung von Netzwerken und Partnerschaften zwischen Unternehmen, Hochschulen und Schulen
Wann lohnt sich eine Teilnahme besonders?
Wenn Sie:
- sich derzeitigen Herausforderungen im Bereich der Fach- und Nachwuchskräfterekrutierung und langfristigen -bindung begegnet sehen.
- Ihre vorhandene Unternehmenskultur und –positionierung weiter stärken wollen.
- den Bedarf verspüren, Ihre Zielgruppenpositionierung spezifischer ausgestalten zu wollen.
- Mitarbeiterangebote, Benefits und Leistungen zugunsten einer höheren Arbeitgeberattraktivität entwickeln wollen.
- Ihre Kommunikation im Sinne der Arbeitgeberattraktivität nach innen und außen weiter stärken wollen.
- den Bedarf haben, sich im Feld der eigenen Unternehmensorganisation, -prozesse oder dem Stakeholdermanagement zugunsten einer erhöhten Arbeitgeberattraktivität zu verbessern.
Das müssen Sie leisten:
- Nehmen Sie an unserem Quick Check zur Arbeitgeberattraktivität teil, um ein erstes Fundament für ein Folgegespräch mit uns zu schaffen.
- Nehmen Sie sich Zeit für ein Erstgespräch, um gemeinsam mit uns Ihren individuellen Unterstützungsbedarf und in der Folge eine darauf zugeschnittene Roadmap als Projektplan zu definieren.
- Seien Sie bereit dazu, die eigenen Problemstellungen gemeinsam mit uns anzugehen.
- Nehmen Sie teil an unseren Workshops, Befähigungsformaten und Netzwerktreffen zu Themen der Arbeitgeberattraktivität und Azubi-Marketing.
Können alle südwestfälischen Unternehmen teilnehmen?
- Nein. Das Projekt beschränkt sich auf den Kreis Soest (Veranstaltungen können aber von allen Unternehmen aus Südwestfalen besucht werden).
- Unternehmen aller Branchenzugehörigkeiten sind willkommen.
So läuft unser kostenloses Angebot für Sie ab:
Nehmen Sie an unserem Quick Check zur Arbeitgeberattraktivität teil oder nehmen Sie anderweitig Kontakt zu uns auf.
In einem Erstgespräch definieren wir gemeinsam den Unterstützungsbedarf, den wir mithilfe eines strategischen Projektplans (Roadmap) adressieren.
Gemeinsam erstellen wir die Roadmap zu Ihrem ganz individuellen Herausforderungsfeld.
Wir begleiten Sie auf dem Weg der erfolgreichen Gestaltung der Roadmap, sind dabei durchgängig unterstützend an Ihrer Seite und bieten Hilfestellung verschiedenster Art.
Gemeinsam betrachten wir kontinuierlich den zurückgelegten und vor uns liegenden Weg und passen uns ggf. notwendigen Veränderungen an.
Wir organisieren bedarfsgerechte und aktuellen Trends folgenden Veranstaltungen wie Workshops, Befähigungsformate, Netzwerkveranstaltungen etc.
Wir schaffen ein regionales Netzwerk zum Erfahrungsaustausch und dem gegenseitigen Unterstützen von Unternehmen und Experten.
Jetzt kostenfrei anmelden
Noch Fragen?
Welcome Internationals
Wie schaffen es Betriebe (und die Region) internationale Fachkräfte längerfristig zu halten?
Spiegel-Angebot
Das Spiegel-Angebot ist eine kostenlose Analyse. Es bewertet Ihren gesamten Auftritt im Bereich Recruiting aus zwei Perspektiven: von innen und von außen.
Kulturelle Diversität
Wie können Arbeitgeber das volle Potenzial kultureller Vielfalt ausschöpfen? Wo steht Ihr Unternehmen aktuell in diesem Bereich? Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) hilft Ihnen, es herauszufinden.