Arbeitgeberschmiede
Südwestfalen
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
- Auf dem Weg zur Top-Arbeitgeber-Region //
Es tut sich was in Südwestfalen
Erstmals wird es mit dem Transformations- und Change-Netzwerk „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ eine gesamtregionale Allianz zur Stärkung und Weiterentwicklung der branchenübergreifenden „Arbeitgeber-Attraktivität“ in der Region geben. Die zentrale Frage lautet: Wie kann sich die erfolgreiche Weltmarktführer- und Wirtschaftsregion Südwestfalen unter dem starken Siegel von „Südwestfalen – Alles echt!“ zu einer Top-Arbeitgeber-Region entwickeln?
Südwestfalen möchte als Top-Arbeitgeber-Region deutschlandweit bekannt werden!
Wie wollen wir das erreichen?
Die stärkste Industrieregion Deutschlands soll zur nachhaltig attraktivsten Wirtschaftsregion Deutschlands für alle Generationen werden.
Durch die Kommunikation der Stärken der traditionellen Familienunternehmen, ebenso wie durch echte Arbeit an der Arbeitgeber-Attraktivität entsteht dabei im Projekt eine einzigartige Stärke und hohe Anziehungskraft – passend zum Slogan der Region „Südwestfalen – Alles echt“.
Das Projekt bündelt dabei die vielfältigen Kompetenzen aus der Region und steht allen Interessierten offen zur Mitwirkung. Es setzt auf Schwarmintelligenz und kluge Vernetzung zwischen Interessierten, Institutionen und Anpacker:innen der Region.
Wer trägt das Projekt?
Initiiert wurde das Kooperationsvorhaben von sieben engagierten Verbund-Partnern: der Südwestfalen Agentur GmbH (die das Projekt federführend trägt), der Fachhochschule Südwestfalen, der Universität Siegen, der Hochschule Hamm-Lippstadt, der agentur mark GmbH, der Wirtschaftsförderung des Kreis Siegen-Wittgenstein und der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH. Die Partner setzen in „Impuls-Laboren“ verschiedene Bausteine zum Gesamtprogramm um.
Weitere Gedanken und Maßnahmen können und sollen im Projektverlauf (auch mit weiteren Partnern) entstehen. Mehr als 25 südwestfälische Institutionen haben bereits bei Antragsstellung ihr Interesse bekundet, darunter Arbeitgeberverbände, Kammern, Regionalagenturen, Tourismusverbände und Ausbildungseinrichtungen aus Südwestfalen.
Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über drei Jahre bis zum 31. Dezember 2026. Finanziert wird es durch das Programm „Regio.NRW – Transformation“ mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wie kann ich mitmachen?
Welche Bausteine werden im Projekt umgesetzt?
Die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ hebt die Arbeitgeber-Attraktivität und das Arbeitgeber-Marketing in Südwestfalen auf ein völlig neues Niveau. Hierzu kooperieren alle Verbund-Partner, Kooperationspartner und Interessierten in einem agilen und offenen Open-Innovation-Ansatz.
Das Projekt stärkt die Attraktivität und Bekanntheit der Arbeitgeberlandschaft systematisch in drei Schritten:
Status Quo
Die Durchführung einer Mitarbeiter:innen-Befragung in Südwestfalen eröffnet neue Perspektiven: Mit welchen einzigartigen Arbeitgeber-Qualitäten können die südwestfälischen Unternehmen punkten?
Transformations- und Change-Netzwerk
Aufbau und Moderation eines gemeinsamen Netzwerks als Basis für die gezielte Weiterentwicklung der Arbeitgeber-Attraktivität und der Arbeitgebermarketing-Kompetenz. Hier dürfen in sogenannten „Co-Creation-Camps“ Ideen sprudeln und neue Projektideen reifen! Sogenannte “Impuls-Labore” sind dabei das Herzstück des Netzwerks, in denen verschiedene Projektideen getestet werden.
Innovative Profilierung
Die gezielte Profilierung Südwestfalens als Top-Arbeitgeber Region bildet die kommunikative Klammer des Projekts. Die Erkenntnisse der Arbeitgeber-Schmiede werden genutzt und per Kampagne durch unterschiedliche Formate präsentiert, gegenüber Fachkräften und anderen Regionen und Institutionen.
Fragen & Antworten
Was ist die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen?
Die Arbeitgeberschmiede ist ein Projekt des Regionalmarketings Südwestfalen. Ziel ist es, die Region als Top-Arbeitgeber-Region zu etablieren. Unternehmen in Südwestfalen werden durch kostenfreie Praxisangebote dabei unterstützt, sich als attraktive Arbeitgeber weiterzuentwickeln und zu positionieren.
Wer steckt hinter der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen?
Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen ist ein regionales Kooperationsprojekt, das von der Südwestfalen Agentur GmbH in Zusammenarbeit mit sechs Verbundpartnern getragen wird, darunter Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und regionale Akteure. Das Projekt wird durch das Programm „Regio.NRW – Transformation“ mit Mitteln des EFRE und des Landes NRW gefördert.
Wie kann ich mitmachen?
Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen ist ein Mitmachprojekt für alle Akteure in Südwestfalen. Das Ziel, als Top-Arbeitgeber-Region bekannt zu werden, erreichen wir nur gemeinsam. Die Angebote unterstützen Unternehmen auf dem Weg zum Top-Arbeitgeber. Ihre Ideen und Anregungen können Sie jederzeit an das Team der Arbeitgeberschmiede herantragen und in die Netzwerkformaten wie z.B. den Co-Creation-Camps einbringen. Wenn Sie selbst ein Praxisbeispiel beisteuern möchten, kontaktieren Sie uns gerne oder direkt Maria Arens, unserer Projektmanagerin Arbeitgebermarketing.
Was kostet die Nutzung der Angebote?
Die Angebote der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen sind für Unternehmen aus der Region kostenfrei.
Wie kann ich mich für die Angebote anmelden?
Für die Praxisangebote der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen können Sie sich hier anmelden.
Welche Inhalte finde ich auf der Online-Plattform?
Die Plattform bietet kostenfreie Praxisangebote, Veranstaltungen und gute Beispiele aus der Region sowie Mitmachmöglichkeiten rund um die Themen Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding.
Zu welchen Themen erhalte ich Informationen?
Die Inhalte sind in zwei Bereiche aufgeteilt:
- Arbeitgeberattraktivität: Wie werde ich ein attraktiver Arbeitgeber?
- Arbeitgebermarketing oder Employer Branding: Wie werde ich als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen?
Darüber hinaus gibt es auch so genannte Fokus-Themen, die aktuelle Schwerpunkte und Trends aufgreifen. Dazu gehören: NextGen, Diversität, Soziale Verantwortung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gesundheit.
Für wen ist die Plattform geeignet?
Die Plattform richtet sich an alle Unternehmen aus Südwestfalen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden und binden möchten. Sie macht bestehende Angebote in der Region rund um das Thema Arbeitgebermarketing transparent und bietet Ideen und Inspirationen sowie Hilfestellungen und Vernetzungsmöglichkeiten.
Wie finde ich am besten die für mich relevanten Inhalte?
Unter dem Reiter „Arbeitgebermarketing“ können Sie zu den Themen Arbeitgeberattraktivität oder Arbeitgebermarketing navigieren. Zusätzlich haben Sie auf den Übersichtsseiten der Angebote und der Guten Beispiele die Möglichkeit nach Fokus-Themen zu filtern, um genau die Informationen zu finden, die für Sie relevant sind.
Gibt es persönliche Beratungsmöglichkeiten?
Ja, Sie können sich bei Fragen oder konkreten Herausforderungen an unsere persönlichen Lotsen wenden. Diese stehen Ihnen mit individueller Beratung zur Seite.
Wie kann ich mit der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen Kontakt aufnehmen?
Die Kontaktdaten der Ansprechpartner für die Praxisangebote finden Sie auf den jeweiligen Detailseiten der Angebote. Bei allgemeinen Fragen können Sie sich gerne direkt an die Projektleitung Saskia Haardt-Cerff wenden. Die weiteren Teammitglieder und ihre Kontaktdaten finden Sie auf der Seite „Das Team“.
Warum sollte ich mich mit Arbeitgebermarketing beschäftigen?
Ein starkes Arbeitgebermarketing hilft Ihnen, den Fachkräftemangel zu bewältigen, Mitarbeitende zu binden und neue Talente zu gewinnen. Es ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die Zukunft.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Hinweise?
In einem persönlichen Gespräch – vor Ort, via Telefon oder Videokonferenz – informieren wir Sie gerne näher über die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen, beantworten Ihre Fragen und nehmen Ihre Ideen und Gedanken zum Projekt auf.